top of page

Wie bereitet man sich auf eine Fensterreinigung vor?

  • Autorenbild: hannoverschereinig
    hannoverschereinig
  • 23. Aug. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Fensterreinigung ist eine Aufgabe, die vielen Menschen unangenehm erscheint, doch mit der richtigen Vorbereitung kann sie schnell und effektiv erledigt werden. Saubere Fenster lassen nicht nur mehr Licht in den Raum, sondern tragen auch zu einem gepflegten Erscheinungsbild des Hauses bei. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf eine Fensterreinigung vorbereiten, um beste Ergebnisse zu erzielen.

1. Das richtige Wetter abwarten

Der Zeitpunkt der Fensterreinigung spielt eine entscheidende Rolle. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da das Reinigungsmittel sonst zu schnell trocknet und Schlieren hinterlässt. Ideal ist ein bewölkter Tag oder die frühen Morgen- oder späten Nachmittagsstunden. Auch Regentage sollten vermieden werden, da die Tropfen die frisch gereinigten Fenster schnell wieder verschmutzen.

2. Benötigte Materialien und Werkzeuge bereitlegen

Für eine erfolgreiche Fensterreinigung benötigen Sie die richtigen Materialien und Werkzeuge. Stellen Sie sicher, dass Sie alles griffbereit haben, bevor Sie mit der Reinigung beginnen:

  • Fensterreiniger oder selbstgemischte Reinigungslösung: Ein spezieller Glasreiniger oder eine Mischung aus Wasser und Essig bzw. Wasser und einem Spritzer Spülmittel.

  • Eimer mit warmem Wasser: Für die Grundreinigung und das Ausspülen der Werkzeuge.

  • Fensterwischer: Ein Wischer mit Gummilippe ist ideal, um das Reinigungswasser streifenfrei von den Fenstern zu entfernen.

  • Mikrofasertücher oder fusselfreie Baumwolltücher: Zum Trocknen und Polieren der Fenster.

  • Schwamm oder weiches Tuch: Zum Auftragen des Reinigungsmittels und für die Grundreinigung.

  • Fensterabzieher: Ein handliches Werkzeug, um das Wasser gleichmäßig und ohne Streifen zu entfernen.

  • Stabile Leiter oder Tritt: Falls Sie schwer zugängliche Fenster reinigen müssen.

  • Handschuhe: Zum Schutz Ihrer Hände, insbesondere bei kaltem Wetter oder empfindlicher Haut.

3. Sicherheitsvorkehrungen treffen

Sicherheit ist bei der Fensterreinigung, insbesondere bei schwer zugänglichen oder hochgelegenen Fenstern, von größter Bedeutung. Beachten Sie folgende Punkte:

  • Stabile Leiter: Verwenden Sie eine stabile und sichere Leiter, die auf ebenem Boden steht. Achten Sie darauf, dass die Leiter nicht wackelt oder rutscht.

  • Sicherheitsbrille und Handschuhe: Bei der Arbeit mit Chemikalien oder beim Reinigen von stark verschmutzten Fenstern können Handschuhe und eine Schutzbrille sinnvoll sein.

  • Vorsicht bei geöffneten Fenstern: Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände herausfallen, und vermeiden Sie es, sich zu weit hinauszulehnen.

4. Vorarbeiten durchführen

Bevor Sie mit der eigentlichen Fensterreinigung beginnen, gibt es einige vorbereitende Schritte, die die Arbeit erleichtern:

  • Fensterbänke freiräumen: Entfernen Sie Pflanzen, Dekorationen oder andere Gegenstände von den Fensterbänken, um den Zugang zu den Fenstern zu erleichtern und versehentliche Schäden zu vermeiden.

  • Grobe Verschmutzungen entfernen: Wischen Sie groben Schmutz, Staub und Spinnweben von den Fenstern und Fensterrahmen ab. Dies verhindert, dass Schmutzpartikel beim Reinigen Kratzer auf der Glasoberfläche hinterlassen.

  • Vorhänge oder Rollos abnehmen: Falls nötig, entfernen Sie Vorhänge oder Rollos, um ungehindert an die Fenster zu gelangen.

5. Fensterrahmen und -dichtungen prüfen

Vor der Reinigung der Glasflächen ist es wichtig, die Fensterrahmen und Dichtungen auf Beschädigungen zu überprüfen. Reinigen Sie diese Bereiche gründlich, um zu verhindern, dass Schmutz oder Schimmel die Fenster nach der Reinigung wieder verschmutzen. Für Kunststoffrahmen können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden, während Holzrahmen eventuell eine spezielle Pflege benötigen.

6. Fenster in der richtigen Reihenfolge reinigen

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die Fenster in einer bestimmten Reihenfolge reinigen:

  1. Fensterrahmen und -rahmen reinigen: Beginnen Sie mit den Rahmen und Dichtungen, bevor Sie die Glasflächen reinigen. So vermeiden Sie, dass Schmutz von den Rahmen auf das Glas gelangt.

  2. Außenfenster zuerst reinigen: Starten Sie mit der Außenseite der Fenster, da diese in der Regel stärker verschmutzt ist. So bleibt die Innenseite sauberer und es werden keine Rückstände vom Außenbereich nach innen getragen.

  3. Innenfenster reinigen: Nach der Reinigung der Außenseite kümmern Sie sich um die Innenseite der Fenster.

7. Verwendung der richtigen Technik

Eine gute Technik ist entscheidend für streifenfreie, saubere Fenster. Achten Sie darauf, dass Sie das Reinigungsmittel gleichmäßig auftragen und den Fensterwischer in gleichmäßigen Zügen verwenden. Eine bewährte Methode ist die Zick-Zack-Technik oder die S-Form, bei der Sie den Fensterwischer in einer geschwungenen Bewegung über das Glas führen.

Verwenden Sie ein trockenes Tuch, um überschüssiges Wasser und eventuelle Streifen nachzupolieren. Achten Sie darauf, dass Sie das Tuch häufig wechseln, um keine Schlieren zu verursachen.

Fazit

Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und stressfreien Fensterreinigung. Mit den richtigen Werkzeugen, der passenden Technik und einem gut strukturierten Plan lassen sich selbst stark verschmutzte Fenster wieder zum Glänzen bringen. Indem Sie die hier beschriebenen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Fensterreinigung effizient und gründlich verläuft – für streifenfreie, klare Fenster, die lange sauber bleiben.



 
 
bottom of page