Was versteht man unter Grundreinigung?
- hannoverschereinig
- 23. Aug. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Die Grundreinigung ist ein zentraler Bestandteil der professionellen Gebäudereinigung und geht weit über das hinaus, was bei der regelmäßigen Reinigung geleistet wird. Sie ist eine gründliche, intensive Reinigung, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen, der sich im Alltag ansammelt und bei der normalen Reinigung oft übersehen wird. In diesem Artikel erläutern wir, was genau unter Grundreinigung zu verstehen ist, wann sie notwendig wird und welche Bereiche dabei besonders berücksichtigt werden.
1. Definition der Grundreinigung
Die Grundreinigung, oft auch als "intensive Reinigung" bezeichnet, umfasst die gründliche Reinigung von Räumen, Flächen und Einrichtungsgegenständen. Dabei werden auch schwer zugängliche Stellen und Bereiche, die im Alltag nicht oder nur selten gereinigt werden, intensiv gereinigt. Dazu gehören beispielsweise Ecken, Kanten, Fugen, Ritzen, hinter Möbeln und unter Teppichen. Ziel ist es, sämtliche Verschmutzungen zu entfernen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben und durch die regelmäßige Reinigung nicht vollständig beseitigt werden konnten.
2. Unterschiede zur Unterhaltsreinigung
Im Gegensatz zur Unterhaltsreinigung, die regelmäßig durchgeführt wird, zielt die Grundreinigung darauf ab, tiefer liegende Verschmutzungen zu beseitigen und die Oberflächen wieder in einen möglichst neuwertigen Zustand zu versetzen. Während die Unterhaltsreinigung hauptsächlich aus Staubwischen, Staubsaugen und dem Wischen von Böden besteht, geht die Grundreinigung viel weiter. Es werden spezielle Reinigungsmittel und Maschinen verwendet, um auch hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.
3. Wann ist eine Grundreinigung notwendig?
Eine Grundreinigung sollte je nach Nutzung und Verschmutzungsgrad in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. In stark frequentierten Bereichen, wie z.B. Büros, öffentlichen Gebäuden oder Geschäftsräumen, ist eine Grundreinigung in der Regel alle sechs Monate sinnvoll. In privaten Haushalten reicht oft eine jährliche Grundreinigung aus, etwa im Rahmen des Frühjahrsputzes. Auch nach Renovierungsarbeiten, einem Umzug oder bei stark vernachlässigten Räumen kann eine Grundreinigung notwendig sein.
4. Welche Bereiche umfasst die Grundreinigung?
Die Grundreinigung kann sich auf verschiedene Bereiche eines Gebäudes erstrecken. Hier einige Beispiele:
Böden: Intensive Reinigung von Teppichen, Fliesen, Holz- oder Laminatböden. Dies kann das Entfernen von alten Wachsschichten, das Polieren von Parkett oder das Tiefenreinigen von Teppichen umfassen.
Wände und Decken: Entfernen von Spinnweben, Staub und Flecken, die sich über die Zeit angesammelt haben.
Fenster und Rahmen: Gründliches Reinigen von Fenstern, Fensterrahmen und -bänken, inklusive der Entfernung von Ablagerungen in den Fensterfugen.
Küchen und Sanitäranlagen: Detaillierte Reinigung von Armaturen, Fliesen, Fugen, Dunstabzugshauben, Kühlschränken und anderen Haushaltsgeräten.
Möbel und Einrichtungsgegenstände: Tiefenreinigung von Polstermöbeln, Regalen und Schränken. Auch das Ausräumen und Reinigen von Schubladen und Schränken gehört dazu.
5. Die Vorteile der Grundreinigung
Hygiene: Eine gründliche Reinigung reduziert das Risiko von Keimen, Bakterien und Allergenen, die sich in schwer zugänglichen Bereichen ansammeln können.
Werterhalt: Regelmäßige Grundreinigungen tragen dazu bei, die Materialien und Oberflächen in einem guten Zustand zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Ästhetik: Saubere und gepflegte Räume wirken ansprechender und erhöhen das Wohlbefinden der Bewohner oder Nutzer.
Vorbereitung: Eine Grundreinigung ist ideal, um Räume auf besondere Anlässe vorzubereiten, wie z.B. eine Feier oder den Einzug neuer Mieter.
6. Tipps für die Durchführung einer Grundreinigung
Planung: Erstellen Sie einen detaillierten Reinigungsplan, der alle zu reinigenden Bereiche umfasst. So stellen Sie sicher, dass keine Stelle übersehen wird.
Reinigungsetappen: Arbeiten Sie in Etappen, um sich nicht zu überfordern. Beginnen Sie mit einem Raum oder einem Bereich und arbeiten Sie sich systematisch vor.
Spezialgeräte: Nutzen Sie bei Bedarf spezielle Reinigungsgeräte wie Dampfreiniger, Hochdruckreiniger oder Poliermaschinen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Professionelle Hilfe: Für besonders anspruchsvolle Reinigungsaufgaben oder größere Flächen kann es sinnvoll sein, eine professionelle Reinigungsfirma zu beauftragen.
Fazit
Die Grundreinigung ist eine essenzielle Maßnahme, um Wohn- und Arbeitsräume hygienisch und ansprechend zu halten. Sie sorgt nicht nur für eine tiefere Sauberkeit, sondern trägt auch zum langfristigen Erhalt von Materialien und Oberflächen bei. Durch eine gut geplante und regelmäßig durchgeführte Grundreinigung können Sie sicherstellen, dass Ihre Räume stets in bestem Zustand sind – ob zu Hause oder im Büro. Wenn Sie sich bei der Durchführung unsicher fühlen oder besonders große Flächen reinigen müssen, kann die Beauftragung einer professionellen Reinigungsfirma eine wertvolle Unterstützung sein.
